Die MDW - UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUST WIEN beauftrage die Drehstrom Filmproduktion mehrere Künstlerportraitvideos von Musikern der Universität zu produzieren. In Interviews erzählen Sie von sich, ihren Instrumenten und Zugängen zur Musik. Außerdem zeigen Sie ihr Können und spielen einige Werke aus ihrem Repertoire.
Der spanische Saxophonist Martín Castro Tubio ist eine aufstrebende Persönlichkeit in der internationalen Musikszene. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er am Conservatori Superior de Música de les Illes Balears und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er derzeit lebt.
Castro Tubio hat über 100 Konzerte weltweit gegeben, darunter Auftritte im Wiener Musikverein, Konzerthaus Wien und der Prince Mahidol Hall in Thailand. Als Solist trat er mit renommierten Orchestern wie dem Radio-Symphonieorchester Wien und dem Nationalen Symphonieorchester von Kuba auf. Er ist Gründungsmitglied des PSAIKO Quartetts und gewann zahlreiche Wettbewerbe, darunter den Leonard Bernstein-Institutswettbewerb und den 23. Osaka International Music Competition.
Seit 2023 unterrichtet er Saxophon am Musikum Hof in Salzburg und engagiert sich für die Förderung Neuer Musik durch Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten. Der Musiker erzählt in dem Video, das 2022 produziert wurde, von seinem Instrument und seinem Zugang zur Musik und spielt von Alfred Desenclos Finale aus „Prélude, Cadence et Finale“.
Die Wiener Pianistin Mitra Kotte zählt zu den vielversprechendsten Talenten der österreichischen Klassikszene. Bereits in jungen Jahren gewann sie zahlreiche internationale Wettbewerbe, darunter den MozARTe-Wettbewerb in Aachen und die Zhuhai International Mozart Competition in China. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie an der Korea National University of Arts in Seoul. Derzeit setzt sie ihre Studien bei Till Fellner in Graz fort.
Kottes Konzerttätigkeit umfasst Auftritte in renommierten Häusern wie dem Wiener Musikverein, dem Konzerthaus Wien, der Tonhalle Zürich und beim Brucknerfest Linz. Als „Featured Artist“ der Jeunesse-Saison 2022/23 begeisterte sie unter anderem mit Schumanns Klavierkonzert im Musikverein. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für Werke von Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, das sie in Programmen wie „Herstory“ präsentiert.
Die Künstlerin erzählt in dem Video von ihrem bisherigen Weg und wie sie Musikstücke erarbeitet. Sie spielt von Ludwig van Beethoven Sonate in F-Moll, Op. 57, 1. Allegro assai und von Isaac Albéniz El Albaicín aus Iberia Suite.
Der chilenische Kontrabassist Carlos Aguilar Vargas zählt zu den vielversprechenden Talenten der internationalen Klassikszene. Seine musikalische Ausbildung begann er mit neun Jahren bei Prof. Víctor Fuentealba in Chile.
2014 setzte er sein Studium am Konservatorium der Universität Magallanes fort und wurde 2019 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in die Klasse von Prof. Alois Posch aufgenommen. Im selben Jahr debütierte er als Solist im Wiener Musikverein. Von 2021 bis 2023 war er Stipendiat der Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker und trat unter renommierten Dirigenten wie Riccardo Muti, Zubin Mehta und Daniel Barenboim auf. Seit Juni 2023 ist er als 2. Erster Kontrabassist bei den Wiener Symphonikern engagiert.
Im Video erzählt Carlos Aguilar Vargas von seinen Erfahrungen mit den Wiener Philharmonikern und spielt von Reinhold Glière Intermezzo Op.9 No.1.
Das Career Center der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – unterstützt Studierende und Absolvent*innen (bis 5 Jahre nach Abschluss) beim Einstieg ins Berufsleben durch individuelle Beratung, praxisnahe Workshops und maßgeschneiderte Informationen. Es bietet zudem Vermittlung von Auftrittsmöglichkeiten, eine digitale Toolbox für Karrierefragen sowie Plattformen wie „mdw Artists“ und die „Ö1 Talentebörse“, um junge Talente sichtbar zu machen.
Ein besonderes Highlight sind die professionell produzierten Videos über ausgewählte Absolventinnen, die ihre künstlerische Laufbahn, ihre Erfahrungen und Projekte vorstellen. Diese Porträts dienen als Inspiration für Studierende und tragen zur besseren Vernetzung und öffentlichen Wahrnehmung der mdw-Absolventinnen bei.
Sie wollen noch mehr bisher produzierte Videos, Filme und Animationen der Drehstrom Filmproduktion sehen?
Sie wollen konkrete Anwendungsbeispiele für den erfolgreichen Einsatz von Videomarketing kennen lernen?
Sie wollen Infos über die Arbeitsweise und Preise der Drehstrom Filmproduktion wissen?
Sie wollen sich für Ihr Videomarketing beraten lassen oder brauchen ein Video oder einen Animationsfilm?